Informationen zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch die Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide („Fraport“ oder „wir“)
Wir messen dem Schutz und der Sicherheit von personenbezogenen Daten eine hohe Bedeutung zu. Nachstehend finden Sie die gemäß der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) erforderlichen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Initiative JA zu FRA!
(nachfolgend auch die „Initiative“).
Unser Anliegen ist es, dass Sie genau diejenigen Informationen zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten erhalten, die für Sie wichtig sind. Bitte wählen Sie deshalb aus, welche Informationen wir für Sie bereitstellen dürfen:
1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Für die Datenverarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Initiative Ja zu Fra! ist Fraport alleinige Verantwortliche die mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland.
Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Vorstand: Dr. Stefan Schulte (Vorsitzender), Anke Giesen, Michael Müller, Dr. Matthias Zieschang
Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 7042
Tel.: +49 69 690-0
Mail: info@fraport.de
2. Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten der Fraport?
Für weitergehende Datenschutzfragen mit Bezug auf Fraport sowie für die Geltendmachung von Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Horst Beisheim zur Verfügung, den Sie per E-Mail unter: datenschutz@fraport.de erreichen.
3. Welche Rechte habe ich, wenn mich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Ihre Rechte als Betroffener gegenüber dem Verantwortlichen sind in der Datenschutz-Grundverordnung geregelt. Nachfolgend erklären wir Ihnen den wesentlichen Inhalt der wichtigsten Regelungen. Einen umfassenderen Überblick über Ihre Rechte erhalten Sie, wenn Sie insbesondere die Art. 7, 15 bis 22 und 77 bis 80 der Datenschutz-Grundverordnung lesen. Die Datenschutzgrundverordnung ist in allen Amtssprachen der Europäischen Union auf der folgenden Website verfügbar:
http://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj
3.1 Recht auf jederzeitige Einlegung eines Widerspruchs, Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung
Sie haben das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (e) oder (f) Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr von dem Verantwortlichen verarbeitet, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Auch wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, darf der Verantwortliche Sie betreffende personenbezogene Daten weiter verarbeiten.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung sieht darüber hinaus noch weitere Gründe vor, die Ihnen ein Recht auf Einlegung eines Widerspruchs geben.
3.2 Recht auf Auskunft, Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Sie können auch Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Wenn Sie dies verlangen, muss der Verantwortliche Ihnen noch weitere, in Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung näher bestimmte Informationen über die Datenverarbeitung mitteilen.
3.3 Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 Datenschutz-Grundverordnung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und / oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3.4 Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten, Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Löschung von Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen, wenn diese für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung sieht darüber hinaus noch weitere Gründe vor, die Ihnen ein Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geben.
3.5 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung
Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung regelt bestimmte Situationen in denen Sie das Recht haben, eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Sie Widerspruch gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen. Für die Dauer der Prüfung können Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung Gebrauch machen.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dieses beinhaltet das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten an andere Verantwortliche ohne Behinderung zu übermitteln. Soweit dies technisch machbar ist, können Sie darüber hinaus verlangen, dass die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
3.7 Recht Einwilligungen zu widerrufen, Art. 7 Datenschutz-Grundverordnung
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. (a) Datenschutz-Grundverordnung) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.
3.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung
Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Verantwortliche mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht, dies im Rahmen einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen. Zuständig ist neben den anderen in Art. 77 Datenschutz-Grundverordnung genannten Aufsichtsbehörden insbesondere die Aufsichtsbehörde des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Im Bundesland Hessen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/1408-0
Fax: 0611/1408-900 oder -901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
4. Welche mich betreffenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Zweck der Verarbeitung |
Kategorie von personenbezogenen Daten |
Diese Kategorie(n) beinhaltet / beinhalten insbesondere |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung |
Quelle |
Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Webseite Optimierung der Webseite in Form der Verbesserung des Nutzungserlebnisses Abwehr und Dokumentation missbräuchlicher Nutzungen |
Protokolldaten |
z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, URL und Name der aufgerufenen Unterseiten, Informationen zum Nutzungsverhalten (insbesondere Suchanfragen, Klickverhalten, Verweildauer), technische Angaben zum verwendeten Endgerät, verwendeter Web-Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete Systemsprache, Seite von der aus die Internetseite aufgerufen wurde, sowie die unter Ziffer 4.1 unten näher angegebenen, beim Einsatz von Cookies erhobenen Daten |
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem zielgruppengemäß gestalteten Webseite mit einer hohen Verfügbarkeit. Des Weiteren haben wir ein rechtliches Interesse, missbräuchliche Nutzungen zu Beweiszwecken zu dokumentieren. |
Protokollierung bei Aufruf der einzelnen Dienste |
Kommunikation mit Kontaktsuchenden |
Kontaktdaten; Kommunikationsdaten |
Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte (insbesondere Anliegen, Mitteilungen, Antworten) |
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (f) DS-GVO: Wir verfolgen das berechtigte Interesse, für den Flughafen Frankfurt Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. |
Formular zur Kontaktaufnahme auf der Webseite und E-Mail-Korrespondenz mit dem Betroffenen |
Durchführung von Gewinnspielen |
Angaben zur Person, Kontaktdaten, Kommunikationsdaten |
Name, Alter, Wohnort, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte (insbesondere Gewinnbenachrichtigungen) |
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (a) DS-GVO |
|
Veranstaltung von Community-Events |
Kontaktdaten, Angaben zur Person, |
Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer |
|
|
Durchführung der Mitmachaktion „1000 Gründe für Fra“ |
Angaben zur Person, Kontaktdaten, Bilddaten |
Name, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Wohnort, Lichtbild |
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. (a) DS-GVO |
|
4.1 Werden Cookies eingesetzt?
Die Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien mit Informationen zur Identifikation wiederkehrender Besucher, welche anlässlich der Nutzung der Webseite erzeugt werden. Cookies werden im Zwischenspeicher des Internet-Browers, auf der Festplatte oder einem anderen dauerhaften Speicher Ihres Endgeräts gespeichert.
Sie können die Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren, wenn Sie möchten. Über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie diese Einstellungen ändern können.
Im Rahmen der Webseite werden die folgenden Cookies verwendet:
Provider |
Name |
Konkreter Einsatzzweck und gespeicherte personenbezogene Daten |
Gültigkeitsdauer |
Empfänger der erzeugten personenbezogenen Daten |
Google Inc. |
Google Analytics |
Unsere Webseite verwendet Google Analytics, eine Technologie der Google, Inc. („Google“). Es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, die eine Analyse der Benutzung unserer Dienste durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Daten werden in der Regel auf einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um die Benutzung der Webseite von Ja zu FRA! durch Sie auszuwerten, um Reports über die Dienstaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Dienstnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Aus den Informationen können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden. Im Rahmen unserer Webseite wird Google Analytics mit IP-Anonymisierung eingesetzt. Dies bedeutet, dass ihre IP-Adresse in der Regel vor einer Übertragung in die USA innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Nutzungsverhalten mit Google Analytics ausgewertet wird, können Sie die entsprechenden Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren. Die Erhebung und Verarbeitung von Daten mit Google Analytics können Sie auch verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link bereitgestellte Browser-Plugin herunterladen und installieren: |
Gültigkeitsdauer beträgt zwei Jahre. |
Google, Inc. |
4.2 Wer erhält meine personenbezogenen Daten?
Kategorie von personenbezogenen Daten |
Interne Empfänger (Unternehmensbereiche) |
Externe Empfänger als Verantwortlicher |
Externe Empfänger als Auftragsverarbeiter |
Absicht der Übermittlung in Drittland / an internationale Organisation |
Ggf. Garantien für einen ordnungsgemäßen Umgang |
Protokolldaten |
UKM |
Keine |
Semnar & Wolf Kommunikation GmbH; Nuisol GmbH; Google Inc. |
Ggf. Übermittlung an Server in den USA |
Angemessenheitsbeschluss (EU-US Privacy-Shield) |
Kontaktdaten |
UKM |
Keine |
Semnar & Wolf Kommunikation GmbH; Nuisol GmbH |
Nein |
|
Kommunikationsdaten |
UKM |
Keine |
Semnar & Wolf Kommunikation GmbH; Nuisol GmbH |
Nein |
|
Angaben zur Person |
UKM |
Keine |
Semnar & Wolf Kommunikation GmbH; Nuisol GmbH; ggf. Kooperationspartner im Rahmen von Gewinnspielen |
Nein |
|
Bilddaten |
UKM |
Keine |
Semnar & Wolf Kommunikation GmbH; Nuisol GmbH |
Nein |
|
Angemessenheitsbeschluss: Die Europäische Kommission hat durch einen Angemessenheitsbeschluss anerkannt, dass das Drittland / die internationale Organisation einen angemessenen Schutz von personenbezogenen Daten gewährleistet. Dieser ist auf der folgenden Website verfügbar: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.htm
4.3 Wie lange werden die mich betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert?
Kategorie von personenbezogenen Daten |
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden / Kriterien für die Festlegung dieser Dauer |
Protokolldaten |
3 Monate |
Kontaktdaten |
Nach Übermittlung des Kontaktformulars plus 1 Monat |
Kommunikationsdaten |
Nach Abschluss der Korrespondenz plus 3 Monate |
Angaben zur Person |
Nach Abschluss des Events bzw. Gewinnspiels plus 3 Monate |
Bilddaten |
Keine Löschroutine implementiert |
4.4 Werden meine personenbezogenen Daten mit Mitteln zur automatisierten Entscheidungsfindung und / oder zum Profiling verarbeitet?
Wir verarbeiten Sie betreffende personenbezogene Daten nicht mit Mitteln zur automatisierten Entscheidungsfindung und / oder zum Profiling.
4.5 Bin ich gesetzlich und / oder vertraglich verpflichtet, die personenbezogene Daten bereitzustellen oder ist dies für einen Vertragsschluss erforderlich?
Kategorie von personenbezogenen Daten |
Gesetzlich vorgeschrieben |
Vertraglich vorgeschrieben |
Für Vertragsschluss erforderlich |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung |
Protokolldaten |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Kontaktdaten |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Kommunikationsdaten |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Angaben zur Person |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Bilddaten |
Nein |
Nein |
Nein |
|